1. Wohnraumanpassung für die häusliche Pflege
Damit Pflege zu Hause gelingt, müssen oft Anpassungen in der Wohnung vorgenommen werden. Barrierefreiheit, rutschfeste Böden, Haltegriffe im Badezimmer oder technische Hilfsmittel können den Alltag enorm erleichtern. Detaillierte Informationen zu Fördermöglichkeiten und Beratungsstellen finden Sie hier:
2. Unterstützung für pflegende Angehörige
Pflegende Angehörige leisten Großartiges, doch oft fehlt es an Unterstützung. Sei es durch professionelle Beratung, Selbsthilfegruppen oder finanzielle Förderungen – hier finden Sie wertvolle Hilfestellungen:
- Pflege- und Demenzberatung (NRW)
- Nachbarschaftshilfe & Entlastungsangebote
- VdK Ratgeber „Pflege zu Hause“
3. Länderspezifische Informationen zur Pflege zu Hause
Da sich die Pflege- und Unterstützungsangebote je nach Bundesland unterscheiden, haben wir hier eine Liste mit weiterführenden Links zusammengestellt:
- Bayern: VdK Bayern – Pflegebroschüre & Beratung
- Baden-Württemberg: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
- Hessen: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration – Pflegeinfos
- Rheinland-Pfalz: Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
- Sachsen: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
- Niedersachsen: Senioren- und Pflegestützpunkte
- Schleswig-Holstein: Pflegestützpunkte
- Mecklenburg-Vorpommern: Pflegestützpunkte
- Brandenburg: Pflegestützpunkte
- Sachsen-Anhalt: Pflegeberatung
- Thüringen: Pflegeberatung
- Saarland: Pflegestützpunkte
- Bremen: Pflegeberatung
- Hamburg: Pflegeberatung
- Berlin: Pflegeberatung
4. Demenz und Alzheimer – Wissenswertes und Anlaufstellen
Demenz verändert nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern auch das der Angehörigen. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema hilft, den Alltag besser zu bewältigen. Umfangreiche Informationen, Broschüren und Kontakte zu lokalen Alzheimer-Gesellschaften finden Sie hier:
5. Finanzielle Unterstützung für die häusliche Pflege
Pflege ist nicht nur körperlich und emotional herausfordernd, sondern oft auch mit finanziellen Belastungen verbunden. Welche Leistungen Ihnen zustehen und wie Sie Unterstützung beantragen können, erfahren Sie hier:
6. Neu: VdK-Ratgeber zur Pflege zu Hause
Der Sozialverband VdK hat seinen Ratgeber „Pflege zu Hause“ neu aufgelegt. Dieser berücksichtigt die ab Juli 2025 gültigen Regelungen zur Finanzierung von Kurzzeit- und Verhinderungspflege, die nun über einen gemeinsamen Jahresbetrag von 3.539 € abgerechnet werden können. Der Ratgeber bietet umfassende Informationen und ist kostenlos erhältlich:
Gemeinsam für eine bessere Pflege zu Hause
Die Pflege eines geliebten Menschen ist eine große Aufgabe, die niemand allein bewältigen muss. Nutzen Sie die zahlreichen Beratungs- und Unterstützungsangebote, um sich zu entlasten und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen. Unsere Link-Sammlung wächst stetig weiter – falls Sie hilfreiche Anlaufstellen kennen, freuen wir uns über Ihre Vorschläge!
Stand: August 2025