Ageless Innovation LLC

Joy For All. Interaktiver Roboter-Hund für Senioren und Menschen mit Demenz

Regulärer Preis
199,00€
Verkaufspreis
199,00€
Regulärer Preis
Steuern inklusive. Der Versand wird an der Kasse berechnet.
Name

Artikelnummer:4700

Lieferzeit: 2-5 Werktage (bei Produktverfügbarkeit)

• Lebensechte Interaktion: Reagiert auf Stimmen, Berührungen und Umarmungen mit Bewegungen, Geräuschen und spürbarem Herzschlag
• Realistische Größe und Gewicht: Ca. 45 cm lang und 2,2 kg schwer – vergleichbar mit einem echten Welpen
• Kuschelweiches Fell und detailreiche Mimik: Öffnet und schließt Augen und Mund, wedelt mit dem Schwanz
• Einfach zu bedienen: Ein-/Ausschalter und Ton-Aus-Schalter unter der Bauchabdeckung
• Batteriebetrieben: Läuft mit 4 x 1,5 V C (LR14) Alkalibatterien (im Lieferumfang enthalten)
• Pflegeleicht: Reinigung mit feuchtem Tuch, nicht ins Wasser tauchen
• Fördert Wohlbefinden: Schenkt Demenzpatienten Geborgenheit, weckt positive Emotionen und unterstützt soziale Interaktion

..

1
Produktbeschreibung

Interaktiver Roboter-Hund erobert die Herzen von Demenzpatienten

Eine der größten Herausforderungen bei der Betreuung von Demenzpatienten ist es, mit ihnen zu kommunizieren. Häufig leben diese Menschen in der Vergangenheit, tauchen ab in ihre eigene Welt. Wo Sprache an ihre Grenzen stößt, werden Emotionen immer wichtiger. Genau hier kommen Amy und Spotty ins Spiel. Die beiden Roboter-Hunde erobern das Herz der Senioren und entlasten Angehörige und Pfleger. Denn Herrchen oder Frauchen können sich selbstständig mit ihrem neuen Begleiter beschäftigen. Die positiven Empfindungen, die der Roboter-Hund auslöst, bereitet auch den Menschen Freude, die sich um Demenzpatienten kümmern. Nicht umsonst hat sich die tierische Unterstützung bereits international in der Pflege bewährt. Ihr Erfolgsrezept: Sie interagieren und sind daher fast lebensecht.

Wirkt tierisch echt: der Hunde-Roboter mit hoch entwickelter Technologie

Der Roboter-Hund ist so schwer und groß wie ein echter Welpe und hat ein kuschelweiches Fell. Er sieht nicht nur aus wie ein kleiner Hund, er benimmt sich auch so. Eine ausgefeilte Sensor-, Bewegungs- und Vibrationstechnologie macht es möglich. So kann der Roboter-Hund Augen und Mund öffnen und schließen und mit dem Schwanz wedeln. Er reagiert auf Stimmen, dreht automatisch seinen Kopf in die Richtung desjenigen, der spricht und schaut ihm in die Augen. Unter dem plüschigen Fell ist ein Herzschlag spürbar. Und wie es sich für einen Hund gehört, bellt er, wenn der Demenzpatient sich mit ihm beschäftigt. Auch für Senioren, die aufgrund räumlicher oder körperlicher Einschränkungen keinen Hund halten können, kann der tierisch clevere Roboter eine Alternative sein.

Wau! Der Roboter-Hund bringt Entspannung und Geborgenheit

Der Hund ist der beste Freund des Menschen. Kein Wunder, er ist treu, immer zur Stelle und für viele Aktionen zu haben. Bei dem Tier-Roboter ermöglichen die eingebauten Sensoren Interaktion und schenken so Entspannung und Geborgenheit. Der Roboter-Hund reagiert auf Stimmen, Berührungen und Umarmungen. Er lässt sich nach Herzenslust knuddeln, kraulen und bürsten. Streichelt der ältere Mensch den Rücken seines Vierbeiners sanft und langsam, kann er seinen Herzschlag fühlen. Wünscht der Senior eine Pause und berührt den Hund nicht, legt dieser sich schlafen. Um ihn aufzuwecken, reicht ein leichter Klaps auf den Kopf.

Das Roboter-Haustier gibt Demenzpatienten ein gutes Gefühl

Demenzpatienten vermeiden häufig aus Scham und Unsicherheit den Kontakt zu anderen Menschen. Die Nähe zu Haustieren, allen voran Hunde oder Katzen, lassen sie dagegen zu. Die Tiere werden nicht als fordernd oder bedrohlich empfunden. Sie stellen keine Fragen, sind einfach da. An dieses positive Gefühl knüpft der Roboter-Hund an. Demenzpatienten spüren, dass er auf sie reagiert. Vielleicht gab es in der Kindheit oder Jugend einen Hund, an den sich der Senior bei der Beschäftigung mit seinem neuen Gefährten erinnert? Das gute Gefühl von damals kehrt im Nu zurück. Und die anderen begeistern sich jetzt für ihren ersten Vierbeiner.

Gassi gehen? Nicht nötig!

Der positive Effekt von Tieren auf Menschen mit Demenz ist bewiesen. Die Vierbeiner wirken wie ein Katalysator für soziale Interaktion. Die Demenzpatienten sind deutlich motivierter und kümmern sich mit Begeisterung um ihren Gefährten. Von diesem positiven Effekt profitieren die Senioren auch bei Beschäftigung mit dem interaktiven Hund. Er hat gegenüber seinem Artgenossen aus Fleisch und Blut einen entscheidenden Vorteil. Gassi gehen entfällt! Dies ist eine große Entlastung und entbindet die Senioren von der Verantwortung für ein Tier. Der Roboter-Hund richtet sich voll und ganz nach den Bedürfnissen von Herrchen oder Frauchen.

Preisgekrönte Roboter-Hunde

Amy und Spotty, die beiden Roboter-Hunde, wurden nach neuesten technischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen hergestellt. Mit ihrer lebensechten Optik und ihrem Verhalten überzeugen sie Demenzpatienten, deren Angehörigen und das Pflegepersonal. So hat die Dementia Society of America, eine Vereinigung Freiwilliger in den USA, die für das Thema Demenz sensibilisieren möchte, den Hunde-Roboter ausgezeichnet. Außerdem hat das innovative Plüschtier in Amerika zweimal in Folge den Caregiver Friendly Award, einen Preis für Produkte mit besonderem Nutzen für Pflegende, erhalten.

Merkmale zu den interaktiven Roboter-Hunden

Unter der Abdeckung auf dem Bauch des Hund ist ein Ein- und Ausschalter angebracht, um die Funktion des Hunds ein- oder auszustellen. Mit diesem Schalter kann man auch nur den Ton auszuschalten. Funktioniert mit 4 x 1,5 Volt C (LR14) Alkalibatterien, die im Lieferumfang enthalten sind. Mit ca. 2,2 Kg und einer Länge von ca. 45 cm haben die Roboter-Hunde in etwa das Gewicht und die Größe eines echten Hund.

Reinigung: Verschmutzungen an dem Hund sollten sofort entfernt werden. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel und/oder Fleckentferner, sondern nehmen Sie ein feuchtes Tuch. Tauchen Sie den Hund niemals ins Wasser, das zerstört die Elektrik, die Motoren und Sensoren.

Um die realistischen Bewegungen zu ermöglichen, sind Motoren eingebaut, die beim Aktivieren leise hörbar sind – vergleichbar mit anderen interaktiven Spielzeugen.

Um die realistischen Bewegungen zu ermöglichen, sind Motoren eingebaut, die beim Aktivieren leise hörbar sind – vergleichbar mit anderen interaktiven Spielzeugen.

Sicherheitsinformation: Altersbeschränkung: Nicht für Kleinkinder unter drei Jahren geeignet wegen verschluckbarer Kleinteile - Erstickungsgefahr.

 

 

2
GPSR Information
Verantwortliche Person für die EU
  • Reviva GmbH
  • Albert-Schweitzer-Straße 10 | 82008 Unterhaching
  • info@reviva.de

Weitere Produktempfehlungen